Womit beschäftigen wir uns?
Wie kann die Resilienz der gebauten Umwelt (z. B. Gebäude, Infrastruktursysteme, Ingenieurbauwerke) gegenüber Umweltgefahren (z. B. Starkregen, Hochwasser, Hitze, Hagel, Sturm) und den daraus resultierenden Umweltrisiken erhöht werden, die durch anthropogene Einflüsse einschließlich des Klimawandels hervorgerufen oder verstärkt werden?
Forschungslinie 1
Klimaanpassung von Quartieren
- Wie kann die fortschreitende Versiegelung durch Baumaßnahmen gemindert werden?
- Wie lassen sich der Wasserrückhalt in Quartieren erhöhen und Oberflächenabflüsse steuern?
- Wie können Versickerungsmöglichkeiten geschaffen werden?
Wie können das städtische Mikroklima verbessert und städtische Wärmeinseleffekte gemindert werden?
Forschungslinie 2
Klimaanpassung von Infrastrukturen
- Wie können die Folgen des Klimawandels vor der Sanierung, dem Wiederaufbau nach Katastrophen und dem Neubau von öffentlichen und kritischen Infrastrukturen abgeschätzt werden?
- Welche Entwurfsparameter und Bemessungsansätze sind zukünftig stärker in Planungsprozesse einzubeziehen?
Wie sind Kaskadeneffekte durch die Unterbrechung von Versorgungsleistungen bei Bau und Betrieb von Infrastruktursystemen zu berücksichtigen?
Forschungslinie 3
Klimaanpassung von Gebäuden
- Wie ist die Vulnerabilität von Gebäuden für Wohnen/Gewerbe gegenüber Umwelteinwirkungen sowohl beim Neubau als auch bei der Bestandsanierung + Betrieb und Wartung zu berücksichtigen?
- Welche Anpassungsmaßnahmen in den Bereichen Baustoffe, Bautechnik, Gebäudetechnik sind zu entwickeln bzw. zu strukturieren?
- Welche Ansätze dienen der Quantifizierung der Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen?
Warum müssen Trade-Offs (z. B. Baukostensteigerungen) diskutiert werden?